Mittels einer Stuhluntersuchung lässt sich die bakterielle Besiedelung der Darmflora bestimmen, ebenso das darmassoziierten Immunsystems SIGA. Nahrungsrückstände im Stuhl geben Aufschluß über die Aktivität der Bauchspeicheldrüse. Auch lassen sich andere störende Faktoren wie z. B. der Pilz Candida albicans oder Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten gezielt nachweisen. Entzündungsmediatoren wie Calprotectin oder Zonolin zeigen zB akute Schübe bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen an oder dem Vorhandensein eines Leaky Gut Syndrom. Auch der sogenannten Hämocculttests, bei dem geprüft wird, ob sich Blut im Stuhl befindet, um einen Darmkrebs oder eine chronische Darmerkrankung frühzeitig zu erkennen, wird mittels einer Stuhlprobe durchgeführt.
Hierzu arbeite ich zusammen mit dem Labor GanzimmunDiagnostik in Mainz.
Ein intakter Darm ist unerlässlich für die Gesundheit!