Die Chinesische Kräuterheilkunde verwendet vorwiegend Pflanzenteile, außerdem auch Mineralien und einige tierische Produkte. In ihrer mehr als 2000 jährigen Anwendung haben sie ihre heilende Wirkung erwiesen. „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ dies ist ein Grundsatz der Chinesischen Medizin. Deshalb werden einzelne Kräuter und Substanzen in der Regel miteinander kombiniert. Jede Patientin und jeder Patient erhält somit individuell auf sich und die Krankheitssituation abgestimmtes Rezept. Damit könne sowohl akute als auch chronische Krankheiten behandelt werden.
Die SOLUNA-Heilmittel bilden mit 28 Heilmitteln ein ganzheitliches Therapiesystem und verbinden die Vorteile der Phytotherapie mit den Vorteilen der klassischen Homöopathie: Ihre „körperlichen“ Wirkstoffe stärken den Körper und ihre „geistig-seelischen“ bzw. homöopathischen Wirkstoffe stärken Seele und Geist. Die SOLUNA-Heilmittel sind Komplexmittel aus Heilpflanzen, Metallen und Mineralien. Ihr Anwendungsbereich ist daher erfahrungsgemäß sehr umfassend und tiefreichend. Sie entstehen in einem einzigartigen spagyrischen Potenzierungskreislauf: Seit 1921 werden sie mit jedem Chargenzyklus einmal mehr spagyrisch potenziert und sind damit mehr als die Summe ihrer Zutaten. Sie entsprechen allen Merkmalen der „Astrologischen Homöopathie“ des berühmten Arztes und Alchemisten Paracelsus. Vor diesem Hintergrund hat später Hahnemann die klassische Homöopathie entwickelt.
Weitere Informationen: www.soluna.de
Das Ceres-Heilmittelsortiment umfasst pflanzliche Urtinkturen und homöopathische Dilutionen sowie daraus hergestellte Kombinationsmittel. Sie entfalten neben der erfolgreichen Anwendung diverser körperlicher Beschwerden eine herausragende psychische Wirkkomponente, die dem Wesen der jeweiligen Heilpflanze entspricht. Wenn sowohl die Anwendungsgebiete als auch das Wesen der Pflanze mit den Symptomen und der psychischen Konstitution des Patienten übereinstimmen, wird mit der Ceres-Urtinktur eine optimale therapeutische Wirkung erzielt.
Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde ist eines der ältesten Therapieverfahren. Von jeh her haben sich Menschen Pflanzen zunutze gemacht, um Krankheiten zu behandeln und Beschwerden zu lindern. Die in der Phytotherapie verwendeten Heilpflanzen kommen frisch, getrocknet oder als Extrakte zum Einsatz und sind beispielsweise auch zur Herstellung von Tee, Kapseln, Tropfen oder Salben geeignet. Hinsichtlich der Wirksamkeit unterscheiden sich sowohl die einzelnen Heilpflanzen als auch die verschiedenen Anteile einer Heilpflanze.
Inspiriert von den großen Kräuterfrauen wie Hildegard von Bingen oder Maria Treben, dem Ethnologen Wolf-Dieter Stoerl, uvm, verordne ich Ihnen Tees, Wickel oder Einreibungen, ganz auf Ihre Bedürfnisse und Befindlichkeiten abgestimmt.